Facebook – Werbung mit Userkommunikation

Facebooks neues Werbeformat Sponsored Stories

Quelle: Read Write Web

Mit dem neuen Werbeformat „Sponsored Stories“ ermöglicht es Facebook mit den Aktivitäten von Facebookusern  zu werben. Dazu wird einfach eine Aktivität eines Users genutzt, die als Empfehlung geeignet ist und daraus eine Anzeige konstruiert.  Read Write Web beschreibt diese Methode sehr anschaulich in einem Beitrag. Faktisch ermöglicht es Facebook damit Werbetreibenden die Äusserungen und Aktivitäten seiner Mitglieder im Sinne eines automatisierten Empfehlungsmarketings zu nutzen.

Der positive Aspekt dieser Werbeform

Es ist zumindest ein Schritt in die richtige Richtung, wenn Werbetreibende erkennen, das Empfehlungsmarketing in Social Networks erfolgreicher sein kann, als klassische Werbeeinblendungen. Empfehlungsmarketing ist allerdings nicht gleich Empfehlungsmarketing. Facebooks neues Werbeformat ist ein Schritt auf ein Stück Neuland im Social Network Marketing und damit immer mit Risiken verbunden.

Mögliche Risiken für Werbetreibende

Empfehlungsmarketing ist nicht gleich Empfehlungsmarketing. Ein Beispiel illustriert den Unterschied.

Ein Bekannten- und Freundeskreis kann sehr unterschiedlich zusammen gesetzt sein. Die Empfehlung eines Restaurants aus meinem sozialen Umfeld kann genauso gut auch als eine Warnung vor dem Besuch wirken – je nachdem wie die gastronomischen Vorlieben desjenigen aussehen, der die Empfehlung aussprach.

Bei Produkten, deren Image besonders wichtig ist, kann die Empfehlung der „falschen Fans“ dieses Image durchaus beschädigen. Will eine Marke besonders stylisch oder angesagt sein, ist eine Empfehlung von Usern ohne die entsprechend Kompetenz eher schädlich.

Fazit: Die Wirkung von Empfehlungsmarketing beruht nicht zuletzt auf der entsprechenden Kompetenz des Empfehlenden. Ohne den Kompetenzfaktor einbeziehen zu können, kann diese Form des Empfehlungsmarketings auch kontraproduktiv wirken.

Aspekte der Wirkung auf Mitgliederebene

Mitglieder, die ohne deren Einverständnis für Werbezwecke eingesetzt werden, müssen darüber nicht erfreut sein. Natürlich kann ein User sich geschmeichelt fühlen, wenn seine Lieblingsmarke seine Äußerungen oder sein Verhalten in seiner Werbung benutzt. Der User kann sich aber auch von der Marke „missbraucht“ oder ausgenutzt fühlen. Zugleich kann die kommerzielle Nutzung privater Inhalte zu einem Vertrauensverlust und damit zu einer sinkenden Akzeptanz der Plattform führen. Wenn die eigene Kommunikation im sozialen Umfeld Dritten gegenüber wirtschaftlich nutzbar gemacht wird, sinkt das Vertrauen in die Sicherheit der eigenen Daten. Zumal es für den Betrachter nicht klar erkennbar ist, ob der jeweilige User für diese Form der Werbung mit seinen Aussagen und seinem Verhalten zugestimmt hat.

Fazit: Empfehlungsmarketing für das eigene Marketing einzusetzen ist ohne Frage sehr reizvoll. Allerdings sollte man die Risiken sowohl für die Werbetreibenden als auch für die Plattformbetreiber nicht unterschätzen. Alternative Vorgehensweisen dürften effizienter und risikoarmer – und damit empfehlenswerter – sein.